Geschichte
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
2023
25 Jahre "Förderverein Schwimmhalle Barsbüttel e.V."
- Neue Küche
- Neuer Sanitätsraum
2018
20 Jahre "Förderverein Schwimmhalle Barsbüttel e.V."
2017
- neuer Elektroschaltschrank
- Digitalisierung der Pumpensteuerung
- Drehkreuzanlage mit Kassenautomat
2016
- neues Dach auf dem Windfang/ Eingang der Halle
- 5 neue Startblöcke
- Digitalisierung der Heizungssteuerung
2015
FSB e.V. investiert in vollautomatischen Bodensauger
2014
- neues, maßgeschnittenes Mobiliar im Schwimmeisterraum
- neue, energiesparende Deckenbeleuchtung in der gesamten Halle
Januar 2013
15 Jahre Förderverein Schwimmhalle Barsbüttel e.V.
2012
Bau eines neuen Umkleidetraktes
2006
2006 entstand in der Schwimmhalle Barsbüttel ein 6 x 6 Meter großes Wandbild.
Dieses Bild soll den sehr sachlichen Charakter der Schwimmhalle etwas aufheben und eine freundlich gestaltete Verschönerung bringen.
Die Gestaltung des Bildes steht in enger Beziehung zum Thema "Leben im Wasser".
Die Künstlerin, Frau Anette Hitz, hat wochentags während des Betriebes gearbeitet.
Die Besucher der Schwimmhalle konnten also aus allernächster Nähe miterleben, wie das Bild entstand.
2002
Am 21.05.2002 wird die Schwimmhalle 25 Jahre alt. Außer Vereinsmitgliedern konnten weitere Personen für die Mitarbeit hinzugewonnen werden. In diesem Jahr ist die Schwimmhalle mit über 60.000 Badegästen an Werktagen von nachmittags bis spät abends praktisch voll ausgelastet. Grund hierfür sind 17 Sportvereine und Gruppen mit denen der Förderverein Schwimmhalle Barsbüttel e.V. Nutzungsverträge abgeschlossen hat sowie die vielen verschiedenen Angebote vom Babyschwimmen über Wassergymnastik bis hin zum Schwimmunterricht für Erwachsene und die gute Akzeptanz der Öffentlichkeit auch an Wochenenden. Lediglich an Werktagen stehen vormittags noch Kapazitäten zur Verfügung. Dieses ist angesichts der wachsenden Schülerzahlen in Barsbüttel vorteilhaft für Barsbüttel.
Die Berichte über die Geschäftsergebnisse in den vier Jahren der Verantwortung für die Betriebsführung der Schwimmhalle durch den Förderverein Schwimmhalle Barsbüttel e.V. sind sowohl von der Gemeinde Barsbüttel als auch von den Kassenprüfern des Vereins sowie bei Betriebsprüfungen durch das Finanzamt und die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte positiv beurteilt worden. Die Gemeinnützigkeit des Vereins wurde im Jahr 2002 durch das Finanzamt Stormarn erneut bestätigt.
Das Gebäude und die technische Einrichtung befinden sich in einem stark verbesserten Zustand im Vergleich zu der Situation bei Übernahme durch den Förderverein Schwimmhalle Barsbüttel e.V. Unter Berücksichtigung des Alters von 25 Jahren und der Tatsache, dass über einen sehr langen Zeitraum zu wenig getan wurde, sind weitere Maßnahmen erforderlich.
Dezember 1998
Am 11.12.1998 entscheiden die Gemeindevertreter dem Förderkreis eine Chance zu geben.
Oktober 1998
Am 05.09.1998 nimmt der Kiosk den Betrieb wieder auf.
Abgesehen vom Verkauf der Eintrittskarten erfolgt dort auch die Information zu sämtlichen Belangen der Schwimmhalle.
Kontakte werden hergestellt z.B. auch wegen der Anfragen für Schwimmunterricht.
Nicht zuletzt wegen der guten Kontakte zum Publikum kann die Mitgliederzahl des Vereins auf ca. 250 bis dato anwachsen.
September 1998
Am 01.08.1998 wird die Schwimmhalle wieder eröffnet.
August zunächst nur an den Wochenenden.
Ab September ist täglich Betrieb in der Schwimmhalle.
Juli 1998
Am 08.07.1998 wird der Nutzungsvertrag von Herrn Bürgermeister Stüven und zwei geschäftsführenden Vorstandsmitgliedern des Förderverein Schwimmhalle Barsbüttel e.V. unterschrieben.
Juni 1998
Am 25.06.1998 Entscheidung der GV, dass der Vertrag ratifiziert werden kann.
Januar 1998
Am 06.01.1998 Gründungsversammlung "Förderverein Schwimmhalle Barsbüttel e.V.".
Bald ist der Verein als gemeinnützig anerkannt, er ist im Vereinsregister eingetragen und wird von vielen als ernst zu nehmender Verhandlungspartner akzeptiert.
Die Vertragsverhandlungen mit der Gemeinde nehmen viel Zeit in Anspruch.
Dezember 1997
Am 09.12.1997 Vorstellung des Konzeptes für die Öffentlichkeit.
November 1997
Am 06.11.1997 wird das Konzept an Herrn Bürgermeister Weis übergeben und am 07.11.1997 den Fraktionsvorsitzenden zugestellt.
Die Initiatoren tagen weiter wöchentlich und nehmen Kontakte zu Schulen, Vereinen, Versorgungsunternehmen, Firmen und zur Gemeindeverwaltung auf.
Die Verwaltung beauftragt einen Gutachter mit der Prüfung des Konzeptes.
September 1997
Mit Datum vom 10.09.1997 der Widerspruch zur Unzulässigkeitserklärung des Bürgerbegehrens von der Kommunalaufsicht zurückgewiesen.
Am 25.09.1997 Beschluss der GV Schließung der Schwimmhalle zum Jahresende, jedoch die Bitte an den Förderkreis, dass das erarbeitete Konzept bis zum 7. November vorgelegt werden soll.
Juni 1997
Mit Datum vom 30.06.1997 wird das Bürgerbegehren von der Kommunalen Aufsichtsbehörde für unzulässig erklärt.
Die Initiative legt Widerspruch ein und macht weiter mit dem Ziel, ein Konzept zu entwickeln, an dem die Politiker nicht so leicht vorbei kommen.
Am 08.07.1997 beschließen die Mitglieder der Initiative, die Bürgerinitiative in einen Förderkreis umzubenennen.
Begründung: Bürgerinitiativen haben das Image gegen etwas zu sein.
Die Bürger, die sich hier zusammengefunden haben sind aber für die Schwimmhalle.
Am 19.08.1997 wird die Bürgerinitiative aufgelöst.
"Die BI ist tot, es lebe der Förderkreis!"
Am 27.08.1997 der Förderkreis wird gegründet.
Initiatoren tagen unverändert wöchentlich, arbeiten am Konzept und nehmen Kontakte zu anderen Bädern sowie zu diversen anderen Stellen auf, von denen man sich Unterstützung verspricht.
Mai 1997
Am 21.05.1997 wird die Schwimmhalle 20 Jahre alt.
Mit Schreiben vom 27.05.1997 teilt die Kommunale Aufsichtsbehörde mit, dass das Bürgerbegehren nicht zugelassen werden kann.
Für eine Stellungnahme wird ein Termin bis zum 11.06.1997 festgesetzt.
Die Umfangeiche Stellungnahme (4 Seiten mit 6 Anlagen) wird termingerecht abgegeben.
April 1997
Ab 01.04.1997 die Initiative tagt jetzt wöchentlich mit den Schwerpunkten Bürgerbegehren und zwischenzeitlichen Gesprächen mit den Parteien.
Für das Bürgerbegehren werden Flugblätter verteilt, auf Marktständen Informationen gegeben und Unterschriften gesammelt.
Am 17.04.1997 Übergabe des Bürgerbegehrens an Bürgermeister Stüven mit ca. 1400 Unterschriften wahlberechtigter Bürgerinnen und Bürger Barsbüttels.
März 1997
Am 04.03.1997 wird im Restaurant DIDIM eine Bürgerinitiative zur Verhinderung der Schließung der Schwimmhalle Barsbüttel gegründet.
Am 11.03.1997 treffen sich die Sprecher der Bürgerinitiative "Rettet unsere Schwimmhalle" mit Gästen zu ihrer ersten Sitzung.
Am 18.03.1997 wird die Initiative informiert, dass die GV (Gemeindevertretersitzung) am 20.03.1997 beschließen wird, den gemeindlichen Betrieb einzustellen.
Es wird festgelegt ein Bürgerbegehren zu starten.
Außerdem wird die Strategie und Taktik für die Teilnahme an der GV am 20.03.1997 abgestimmt.
Am 20.03.1997 Teilnahme der Initiative an der GV mit Übergabe der über 4.000 (!) Unterschriften.
Hinweis der Initiative: Schwimmer sind Sportler und Sportler können Kämpfer sein, wenn es darauf ankommt.
Der Beschluss der GV konnte jedoch nicht verhindert werden.
Februar 1997
Am 18.02.1997 findet im Rathaussaal eine Versammlung zu diesem Thema statt.
Es wird zur Gründung einer Initiative aufgerufen.
Januar 1997
Im Januar/ Februar 1997 stehen in Barsbüttel Plakate mit der Aufschrift: "Rettet unsere Schwimmhalle".